A - Z

A | B | D | E | F | G | H | I | J | K | L | N | Ö | P | R | S | T | V | W

Adressänderung

Sind Sie umgezogen?

Anhand Ihrer Wohnadresse (Strasse mit Hausnummer) können Sie erfahren, welche Pfarrei für Sie zuständig ist und wo sich Pfarramt und Kirche befinden. Benützen Sie dazu unsere Pfarrei-Suche auf der Einstiegsseite.

Sobald Sie Ihre neue Adresse bei der Einwohnerkontrolle gemeldet haben, wird sie an uns weiter geleitet und Sie erhalten das forum Pfarrblatt und – sofern in Ihrer neuen Pfarrei vorhanden – das vierteljährliche Informationsheft an Ihre neue Adresse geschickt.
Bei Fragen zum Abonnement des Pfarrblatts forum in der Stadt Winterthur wenden Sie sich an:

Doris Alldis

Allein erziehend

Der Anteil der allein Erziehenden in unserer Gesellschaft wächst. Mit dieser Familiensituation sind oft schwierige soziale und finanzielle Probleme verbunden.

Beratung und gezielte Hilfe bieten Ihnen die Sozialarbeitenden in den pfarreilichen Sozialdiensten an:

  • Wir nehmen uns Zeit für Sie und hören Ihnen zu.
  • Wir beraten Sie bei der Suche nach Ihren Lösungen und begleiten Sie auf diesem Weg.
  • Wir unterstützen Sie bei Budgetfragen und im administrativen Bereich.
  • Wir leisten nach Überprüfung kurzfristige und beschränkte Überbrückungshilfen.
  • Wir vermitteln Kontakte zu weiteren Beratungs- und Fachstellen oder begleiten Sie zu Amtsstellen.

Unsere Beratungen sind kostenlos, vertraulich und stehen allen Menschen, unabhängig von Alter, Religion und Nationalität offen.
Wir unterstehen der Schweigepflicht. Wir sind ausgebildete Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und arbeiten in den einzelnen Pfarreien der Katholischen Kirchgemeinde Winterthur.

Allein sein

Sie möchten neue Menschen kennenlernen und suchen Kontakt zu pfarreilichen Gruppierungen?

In Ihrer Pfarrei finden Sie vielfältige Möglichkeiten, Menschen kennen zu lernen (Gottesdienste, Apéros, Feste, Mittagstische). Es bestehen auch eigene Gruppen für Besuchsdienste.
Auch die Seelsorgerinnen, Seelsorger und pfarreilichen Sozialarbeitenden sind gerne für Sie da. Im Gespräch entdecken Sie gemeinsam neue Lebensmöglichkeiten und werden Sie über Angebote informiert.

Suchen Sie einen Ort der Begegnung in ungezwungener Atmosphäre? Möchten Sie eine Tasse Kaffee oder Tee trinken, ohne den Blick ins Portemonnaie fürchten zu müssen? Möchten Sie einfach zusammensitzen und plaudern? Zwei besondere Angebote könnten Sie interessieren:

  • Möchten Sie am Wochenende dem Alleinsein ausweichen? In der Wochenendstube (Wartstrasse 11, 8400 Winterthur) können sie mit anderen zusammen kommen. Sie ist jeden Samstag von 16.00 bis 20.00 Uhr und jeden Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
  • Plaudern, Zeitung lesen, spielen, zuhören, in der Runde sitzen, erzählen, da sein. Das können Sie jeden Montag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr in der Dimensione Bistro Bar Café (Neustadtgasse 25, 8400 Winterthur). Eine Betreuungsperson ist anwesend, eine Anmeldung nicht nötig.

Arbeitslosigkeit

Arbeitslos werden – das ist für die meisten Menschen ein Schock. Formulare türmen sich zu einem grossen Berg. Das Selbstwertgefühl leidet und Zukunftssorgen können sich bemerkbar machen.

Als Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in den einzelnen Pfarreien der Katholischen Kirchgemeinde Winterthur bieten wir Beratung und gezielte Hilfe an:

  • Wir nehmen uns Zeit für Sie und hören Ihnen zu.
  • Wir beraten sie bei der Suche nach Ihren Lösungen und begleiten Sie auf diesem Weg.
  • Wir unterstützen Sie bei Budgetfragen und im administrativen Bereich.
  • Wir leisten nach Überprüfung kurzfristige und beschränkte Überbrückungshilfen.
  • Wir vermitteln Kontakte zu weiteren Beratungs- und Fachstellen oder begleiten Sie zu Amtsstellen.

Unsere Beratungen sind kostenlos, vertraulich und stehen allen Menschen, unabhängig von Alter, Religion und Nationalität offen und unterstehen der Schweigepflicht.

Ein weiteres Angebot der katholischen und reformierten Kirche ist die Beratung durch die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA in Winterthur:
Die Fachstelle dient der persönlichen Beratung und Unterstützung. Sie richtet sich an Menschen, die von Erwerbslosigkeit, drohendem Arbeitsplatzverlust oder von Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis betroffen sind. Die Beratung ist freiwillig, unabhängig, vertraulich und kostenlos. Das Integrationsprogramm URAT der Caritas Zürich fördert und unterstützt Migrantenfamilien im Kanton Zürich.

Für alle Fragen rund um Lehre und Ausbildung können Sie sich an die Fachstelle kabel der katholischen und reformierten Kirchen in Winterthur wenden.
Sie steht allen Ratsuchenden offen. Sie ist unabhängig, überkonfessionell, vertraulich und kostenlos.

Armut

Es ist ein grosses Problem, nur wenig Geld zur Verfügung zu haben.
Die Suche nach günstigen Angeboten, das Einteilen des Geldes, der Verzicht auf Dinge, die für viele Menschen zu einem üblichen Leben gehören, die Gedanken, wie es morgen weitergehen soll, belasten und bereiten Sorgen.

Beratung und gezielte Hilfe bieten Ihnen die Sozialarbeitenden in den pfarreilichen Sozialdiensten an:

  • Wir nehmen uns Zeit für Sie und hören Ihnen zu.
  • Wir beraten Sie bei der Suche nach Ihren Lösungen und begleiten Sie auf diesem Weg.
  • Wir unterstützen Sie bei Budgetfragen und im administrativen Bereich.
  • Wir leisten nach Überprüfung kurzfristige und beschränkte Überbrückungshilfen.
  • Wir vermitteln Kontakte zu weiteren Beratungs- und Fachstellen oder begleiten Sie zu Amtsstellen

Unsere Beratungen sind kostenlos, vertraulich und stehen allen Menschen, unabhängig von Alter, Religion und Nationalität, offen.
Wir unterstehen der Schweigepflicht. Wir sind ausgebildete Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und arbeiten in den einzelnen Pfarreien der Katholischen Kirchgemeinde Winterthur.

Treffpunkt Vogelsang:
Der Treffpunkt Vogelsang ist ein Ort, wo sich Menschen mit kleinem Budget treffen, um sich auszutauschen, sich zu vernetzen, zu informieren, sich Gehör zu verschaffen und um eigene Ideen in den Projekträumen entstehen zu lassen.
Ein Angebot ist das öffentliche Internet, das für jede und jeden gratis zur Verfügung steht.
Ort: Vogelsangstrasse 2, 8400 Winterthur
Zeit: Montag bis Freitag, von 11.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen: www.treffpunktvogelsang.ch

Im shalom erhalten Sie günstige Mittagessen.
Ort: St. Gallerstrasse 18, 8400 Winterthur
im Pfarreizentrum von San Francesco, Missione Cattolica di Lingua Italiana.
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.30 bis 14.30
Mittagessen: Montag - Freitag: 12.00 bis 13.00
Weitere Informationen: www.cpsf-shalom.ch

Angebote der Caritas Zürich für Menschen mit knappem Budget in Winterthur:

Caritas Markt
Der Caritas Markt ist eine Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit knappem Budget.
Einkaufen können ausschliesslich Menschen, die finanziell benachteiligt sind und die eine Einkaufskarte oder eine KulturLegi besitzen. Informationen dazu und die Karten können Sie bei den pfarreilichen Stellen für Soziale Arbeit in Winterthur oder bei Caritas Zürich erhalten.
Ort: Zürcherstrasse 77, 8406 Winterthur, Tel. 052 214 23 76
Zeit: Montag 13.00 bis 18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr sowie 14.00 bis 18.30 Uhr, Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr

Caritas Secondhand-Laden
Im Caritas Secondhand-Laden werden gebrauchte Kleider günstig verkauft.
Ort: Steinberggasse 54, 8400 Winterthur, Tel. 052 213 63 60
Zeit: Dienstag bis Freitag 9.00 bis 12.30 Uhr sowie 14.00 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr sowie 13.00 bis 16.00 Uhr

KulturLegi Zürich
Die KulturLegi ermöglicht Personen mit tiefem Einkommen Vergünstigungen für Angebote in den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Gesundheit. Der Rabatt beträgt 30 bis 70 Prozent.
Berechtigt sind Personen mit schmalem Budget. Die KulturLegi ist bei den pfarreilichen Stellen für Soziale Arbeit oder bei Caritas Zürich erhältlich.
Caritas Zürich gibt zudem regelmässig eine Broschüre mit allen Angeboten der KulturLegi heraus. Auf www.kulturlegi.ch/zuerich werden die Angebote laufend aktualisiert.
Auch die katholische Kirchgemeinde Winterthur ist Angebotspartnerin von KulturLegi Kanton Zürich.